Sozialpädagogische Familienhilfe

Die sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine aufsuchende und ergänzende Hilfeform zur Beratung von Eltern, Sorgeberechtigten und Kindern. Durch die SPFH erhält die Familie Unterstützung in erzieherischen, persönlichen, sozialen und alltäglichen Angelegenheiten. Bei diesem Angebot wird vorrangig mit allen Mitgliedern des Familiensystems arbeitet, wobei das Kind oder der Jugendliche stets im Fokus der Hilfe steht.

Mögliche Schwierigkeiten, bei denen die sozialpädagogische Familienhilfe unterstützend zur Seite stehen kann:

  • Überforderung der Eltern im Erziehungsalltag
  • Konflikten einzelner Familienmitglieder untereinander oder Partnerschaftskonflikte
  • bei Problemen im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung von Eltern
  • bei Schulschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten der Kinder
  • finanzielle Probleme
  • Rückführung der Kinder aus stationären Einrichtungen nach Hause

Schulden den Kampf ansage

Probleme angehen, ohne allein zu sein

Familienleben, wo jeder seinen Platz finden

Helfer, die begleiten, anregen und die Entscheidung bei Ihnen lassen

Die Förderung einer eigenverantwortlichen und für die verschiedenen Familienmitglieder zufriedenstellenden Lebensgestaltung, bei der die angemessene Versorgung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen gewährleistet ist, ist ein grundlegendes Ziel der Hilfe. In der Regel erfolgt die Hilfe über einen längeren Zeitraum und max. zwei Jahre. Die Kontaktzeit zwischen der Familie und dem Familienhelfer beläuft sich auf 5 bis 10 Stunden in der Woche. Die sozialpädagogische Familienhilfe ist eine freiwillige Hilfe zur Erziehung. Die Kostenübernahme erfolgt über das zuständige Jugendamt. Die studierten pädagogischen Fachkräfte haben langjährige Erfahrungen in der ambulanten Hilfe zur Erziehung und verfügen über Zusatzqualifikationen im Bereich der systemischen Beratung, in der Leitung von Elternkursen (Starke Eltern-Starke Kinder), als Kinderschutzfachkräfte und im Bereich der Sozialtherapie.

Kontaktaufnahme:

  • über das Jugendamt des Salzlandkreises
  • über die Geschäftsstelle des „KIDS“ e.V.
  • über unser Büro in der Heinrich Rau Straße 5b
  • telefonisch unter 03471 / 6269982

Ansprechpartnerin / Teamleitung: Frau N. Perner