Wohngruppe „Wedlitz“
Die stationäre Einrichtung in Wedlitz wurde im Jahr 2019 eröffnet und bietet seit dem Platz für 9 Kinder. Zum Schlafen, Spielen und als Rückzugsmöglichkeit stehen den Kindern fünf Doppelzimmer zur Verfügung. Gespielt wird allerdings noch viel lieber auf dem schönen Hof oder im über 100 qm großen Spielehöhle im Dachgeschoß. Da die Einrichtung in der Regel einen langfristigen Charakter der Unterbringung besitzt, sind eine tragfähige und intensive Beziehung und ein familienähnliches Miteinander in der Wohngruppe zentral. Jedes der Kinder hat eine feste Fachkraft an seiner Seite, die sich dem Kind intensiv zuwendet und so die individuellen Stärken kindgerecht gefördert werden können. Mögliche Entwicklungsverzögerungen werden in der Wohngruppe „Wedlitz“ frühzeitig aufgefangen und mit auf den Einzelfall zugeschnittenen Förderangeboten wird diesen begegnet. Neben den einrichtungsinternen Angeboten können die Kinder an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen und nutzen beispielsweise den wöchentlichen Kindersport, die Fussball oder auch die Tanz-AGs des SV KIDS. An den Wochenenden finden dann Gruppenausflüge in die nähere Umgebung statt. Reiterhöfe, das Saaleufer, eine Fahrt mit der Fähre, Spielplätze oder nahegelegene Wälder laden dazu ein, entdeckt und erlebt zu werden. Nicht zu vergessen unsere jährlichen Ferienlagerfahrten, die ein weiteres Highlight des Jahres sind und dem alle entgegenfiebern. Selbstverständlich werden die Herkunftsfamilien der Kinder weiterhin an allen Prozessen beteiligt und sind fortwährend wichtiger Bestandteil des täglichen Wirkens. Besuchstage, begleitete und unbegleitete Umgänge ermöglichen, dass die Eltern in den Alltag der Kinder eingebunden werden. Die Mitarbeitenden der Einrichtung stehen auch den Eltern mit Rat und Tat zur Seite.
Kontakt:
Frau J. Kornetzki
06429 Nienburg OT Wedlitz • Wedlitzer Hauptstraße 54
Telefon: 034721/410811
E-Mail: wg-wedlitz@kids-ev-bernburg.de
Zielgruppe:
In der Wohngruppe finden Kinder unabhängig von ihrer Nationalität, Kultur, ihres Entwicklungsstandes und ihrer Besonderheiten ein neues Zuhause. Sie erhalten entsprechend ihrer Bedarfe und Bedürfnisse Förderung, Zuwendung und Erziehung. Die Maßnahme ist notwendig und geeignet für Kinder und Geschwisterkinder:
- die eine auf Dauer angelegte Betreuungsform benötigen, da eine Rückführung in das Elternhaus nicht möglich ist
- die in einer familienähnlichen Wohnform zu betreuen sind
- die einen Förderbedarf im Bereich Lernen und im sozial-emotionalen Bereich aufweisen
- die keinen Kontakt zur Herkunftsfamilie haben oder festgelegte Umgänge stattfinden
Aufnahmealter:
- von 0 bis zum 6. Lebensjahr
(Abweichungen sind möglich)
Zielsetzung und Schwerpunkte:
- Möglichkeit des Verbleibens des Kindes bis zur Eingliederung in eine betreute Wohnform
- Erlernen von sozialen Fähigkeiten und Einstellungen
- verlässliche Bindungserfahrungen
- Eltern- und Familienarbeit
- Förderung Kita/Schule
- Krisenintervention
- Zusammenarbeit mit spezifischen Institutionen
- verschiedene Projekte durch Mitarbeiter der Wohngruppe (Umwelt, kochen, nähen u.a.)
- Teilnahme an Aktivitäten des Vereins (Sportfest, Fahrradtouren, Geländespiel)
Unser Team:
- staatlich anerkannte Erzieher*innen, Erziehungshelfer*innen, Heilpädagoginnen, sozialpädagogische Assistentin
- Zusatzausbildungen in den Bereichen: Motopädie, Praxisanleitung, Kinderschutz, Heilpädagogik
- Hauswirtschafterin
- Nachtwachen
- anteilig Hausmeister